Be a photographer they said, it will be fun they said!
Das Buch von Silke Güldner "Erfolg im Foto- Business" hat mich während des Lockdowns richtig inspiriert mehr und mehr in mein Unternehmen zu investieren. Anbei teile ich ein Auszug aus der ProfiFoto Ausgabe 7/18.
Viele Fotografen sind gut darin, Dinge nicht zu Ende zu bringen. Sie verlieren schnell die Motivation, wenn Vorhaben nicht gelingen oder sich Ideen nicht gleich realisieren lassen. Schon praktische Aufgaben, wie die Website aktualisieren oder einen neuen Kunden gewinnen, werden immer wieder verschoben. Andere Pläne, wie eine Idee für eine freie Arbeit entwickeln oder an einer Serie arbeiten, bleiben nur eine Vision. Nach der Devise „mache ich, wenn der richtige Zeitpunkt kommt“ vergehen Wochen und Monate. Dabei geht wertvolle Energie verloren und Projekte, denen eine gute Idee zugrunde liegt, versanden. Der richtige Zeitpunkt ist dann, wenn Sie es beschließen! Dazu braucht es vor allem eins: Willensstärke.
Leistung, Durchsetzungskraft und die Fähigkeit Kontakte zu knüpfen
sind drei wichtige Erfolgsfaktoren für Fotografen. Natürlich auch für
andere Berufszweige, aber das möchte ich an dieser Stelle nicht näher
beleuchten. Ganz im Gegensatz zu dem zweitwichtigsten Erfolgsfaktor
hinter Kommunikation und Netzwerken: der Durchsetzungskraft.
Sie steht für Hartnäckigkeit, Unbeirrbarkeit und Ausdauer – im positiven
Sinn. Nicht für übertriebenen Ehrgeiz, Rücksichtslosigkeit oder
Opportunismus. Vielmehr steht Durchsetzungskraft für die Fähigkeit sich
voller Überzeugung zu engagieren für seine Ideen und Projekte. Sie zu
vertreten und unabhängig von Trends oder Gegenwind zu verfolgen. Mein
Dozenten-Kollege benutzt dafür gerne den Begriff Langmut. Er verwendet
ihn für Situationen, in denen Fotografen, in unserem Fall
Nachwuchsfotografen, wenig geduldig sind und sich mit einer Aufgabe
nicht tief genug auseinandersetzen. Aus meiner Sicht drückt dieser
Begriff aus, was viele Fotografen dringend benötigen: Ausdauer gepaart
mit Charakterstärke. Es ist verlockend, nach dem Lustprinzip zu arbeiten
und nur Dinge zu erledigen, die schnelles Feedback und Anerkennung
bringen.
Immer wieder bestärken mich interessante fotografische Arbeiten in
Ausstellungen, Fotobüchern, auf Festivals oder in Portfolios darin, dass
es für Fotografen nicht nur darum geht, ein Thema für sich zu finden,
mit dem sie sich kreativ und künstlerisch auseinandersetzen können.
Erfolgsentscheidend ist, wie intensiv und ausdauernd sie daran arbeiten.
Viele Kreative arbeiten mit Langmut und Willensstärke, oft über viele
Jahre der Karriere, an einem Themenfeld. Ganz gleich, ob sie aus der
Berufsfotografie, der Werbefotografie, dem Hochschulbetrieb oder der
Kunst kommen. Diese Fotografen und Künstler arbeiten zielstrebig, oft
gegen nicht unerhebliche Hindernisse. Weil Sie überzeugt sind von ihrem
Thema und eine tiefere Verbindung dazu entwickelt haben. Wenn sie in
Präsentationen oder Artist Talks von ihrer Arbeit, der Motivation und
der Entstehung berichten, wird eins deutlich: Es steckt großes
Engagement und Ausdauer dahinter.
Vielleicht ist Durchsetzungskraft auch eine erbliche
Charaktereigenschaft. Aber als Persönlichkeitsmerkmal kann man sie
ausprägen. Um sie zu entwickeln, ist es zunächst wichtig, dass Sie
zuerst IHR Thema finden. Es hat mit Ihnen zu tun, es interessiert oder
berührt Sie. Es spiegelt IHRE Erfahrungen oder Kenntnisse auf einem
Gebiet, integriert wertvolles Wissen oder persönliche Neugier und
Forschergeist. Der individuelle Bezug ist relevant. Wählen Sie ein
Thema, das Sie motiviert und Ihre Kreativität anregt.
Willensstärke zu entwickeln, fällt leichter, wenn Sie einige Strukturen
schaffen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern. So gerät nichts in
Vergessenheit. Ein Tipp: Arbeiten Sie für Ihr Thema eine Mindmap aus,
die Ihnen hilft, verschiedene Aspekte zusammenzutragen. So können Sie
entscheiden, in welche Richtung Sie zuerst arbeiten wollen. Eine Mindmap
hilft, Ideen und Fakten aus dem Kopf nach „außen“ zu transportieren und
sie damit sichtbar zu machen. So können Sie jederzeit neue Aspekte
hinzufügen und Ihre Idee weiter vorantreiben. Und suchen Sie sich im
Prozess Unterstützer, Feedbackgeber oder Verbündete, die Sie begleiten.
Ihnen helfen, Ihr Thema zu realisieren, konzeptionell zu verfeinern, zu
editieren und irgendwann vielleicht zu veröffentlichen. Dafür braucht es
etwas Zeit, eine gewisse kreative Rücksichtslosigkeit und
Entschlossenheit.
Gute Ideen, die wirklich interessieren, haben das Zeug, um Willensstärke
hervorzubringen. Sie sind eigenständig und haben eine lange
Haltbarkeit, weil sie intrinsisch motiviert sind.
Und wie schnell geben Sie auf?
Silke Güldner berät Fotografen und Kreative bei der richtigen
Positionierung, einem erfolgreichen Auftritt und der digitalen
Strategie.
VIA: ProfiFoto Ausgabe 7/18